Umbau
Einfamilienhaus
Zürich, 2022 – 2024














Adlerhorst
Stolz thront das Reihenhaus mit Baujahr 1926 am Kopf einer Häuserzeile über der Stadt. Die von Otto Gschwind für die Baugenossenschaft „Vrenelisgärtli“ geplante Siedlung schmückt sich mit einer Vielzahl bauzeitlicher Details und zeichnet sich neben der hervorragenden Lage durch ihre malerischen Grünräume aus.
Die Anordnung von Gartenzugängen, Fahrradabstellplätzen und Wärmepumpe ermöglicht eine vielseitige Nutzung des Gartens. Die Fassade wurde von baufälligen Anbauten befreit und mit zusätzlichen Fensteröffnungen innerhalb der ursprünglichen Gliederung ergänzt.
Die Disposition der Küche zum Garten hin trägt ihrem zeitgemässen Stellenwert Rechnung. Dabei sind die bauzeitlichen Klinkerplatten mitgezügelt und zeigen sich in alter Frische. Die Verschiebung einer Wand über zwei Geschosse schafft Licht und Raum beim Betreten des Hauses und ermöglicht ein grosszügiges Badezimmer im ersten Obergeschoss. Eine Schlafnische im First, drei aufwändig gestaltete Schleppgauben, sowie ein Hobbyraum mit abgesenkter Bodenplatte vermehren die nutzbare Fläche.
Die hochwertige ursprüngliche Bausubstanz wurde im Sinne eines haushälterischen Umgangs mit grauer Energie wo immer möglich erhalten. Das effiziente Wärmedämmkonzept, die ausgeklügelte Indachsolaranlage mit zugeschalteter Luftwärmepumpe sowie die Nutzung des alten Öltanks zur Regenwasserzisterne machen das Projekt zum mustergültigen Vorbild im Umgang mit dieser Typologie.
Zeitraum | 2022 – 2024
Bauherrschaft | Privat
Ort | 8006 Zürich
Kubatur | 650 m3 SIA 416
Leistungen Bauwerkstadt | Konzeption, Projektierung, Ausführungsplanung, gestalterische Leitung, Bauleitung
Leistungen RMD Baumanagement | Örtliche Bauleitung
Leistungen Schob Gartenbau | Projektierung und Ausführung Gartenanlage
Referenz | Auf Anfrage
Fotos | Friedemann Rieker






Prozess






